Gästebuch/Pinnwand
Hier können Besucher der GASL-Website Grüße, Meldungen, Fragen, Anregungen und Kommentare hinterlassen. Bitte benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Gästebucheinträge bis zum 10. Februar 2008 finden Sie im Archiv.
Als Forscherin an der brasilianischen Universität und Übersetzerin der deutschen Literatur, veröffentliche ich zur Zeit die portugiesische Version von E. T. A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi. In meinem “Vorwort” muss ich unbedingt ein Capriccio von Goya, n. 55 “Hasta la muerte” einschliessen. Ich wende mich an die Arno Schmidt Reference Library mit der Frage, ob das Recht frei ist.
Vielen Dank für Ihre Manifestation.
Ich verabschiede mich herzlich,
Profa. Maria Aparecida Barbosa.
Achtung, bei den ZK gibt es auch noch den von 2015!
Herzliche Grüße
Martin Lowsky
„Vermagst du den Thyrsos immer noch so virtuos zu schwingen“
ich trenne mich von diversen Erstausgaben sowie weiteren raren Bänden. u.a. Abend mit Goldrand 1975 ( a.d.B. d. Autors) und 1993, Lilienthal,Julia,Das steinerne Herz,Schule der Atheisten, Kaff, Kühe i.H., Rosen und Porree.. Dazu auch “Der erste Entwurf” No. 131 von 300 Ex. Von Arnheim bis Zettels Traum, 1200 Ex. etc. Ca. 20 Bände.
mail: peloponnesos@t-online.de
der von Arno Schmidt wärmstens empfohlene Roman Otto Babendieck, Verlag Manuscriptum 1996,2 Bände, 544 und 552 Seiten, Leinen,
dazu gebundene Einzelbände aus den Jahren 1902 bis 1940 aus dem Grote Verlag Berlin, auch hier einige seltene: Die Sandgräfin, Die drei Getreuen, Jörn Uhl, Hilligenlei, Peter Moors Fahrt nach Südwest, Klaus Hinrich Baas, Der Untergang der Anna Hollmann (doppelt in 2 Ausgaben), Die Brüder, Der Pastor von Poggsee, Lütte Witt, Briefe aus Amerika, Grübeleien, Möwen und Mäuse, Vorland, Dummhans, Meino der Prahler, Die Witwe von Husum, Lebensbericht, Der brennende Baum;
dazu noch: Von Saat und Ernte, Safari Verlag 1933, 144 Seiten,Land an der Nordsee, Reclam Leseheft 1938, 80 Seiten,
Zustand der Bücher gut, gelesen, aber gepflegt und ohne Eselsohren, alle zu Unrecht vergessen und unbedingt lesensswert!
Heute habe ich wieder Glück gehabt.
Ein befreundeter Buchhändler in Köln bot mir: Wolfgang Koeppen “Ich ging Eulenspiegels Wege” - Suhrkamp Erste Auflage 1996
an.
Darin fand ich: Gedanken und Gedenken. Über Arno Schmidt - Seite 172
Grüße aus Köln
Rolly Brings
Ich glaube, diesen Satz bei Arno Schmidt gelesen zu haben.
Ist das richtig zitiert ?
Wo genau findet man ihn ?
Für Informationen bin ich sehr dankbar !
Mit herzlichem Gruß
Rudolf Strohmeyer
nach einem Wechsel des Betriebssystems von Windows XP nach Windows 8.1 habe ich festgestellt, dass die Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM, ISBN 3 251 94537 8,nicht mehr lauffähig war.
Hier eine (etwas umständliche) Lösung:
Installation einer VM (Virtuelle Maschine, z.B. die von Oracle, kostenlos).
Danach mit einer Virtual Box ein altes Betriebssystem (z.B. Windows 98) installieren.
Prerequisite: ISO-Datei als Eingabe, Produktschlüssel von MS.
Dann ist die CD-ROM wieder lesbar.
Viel Glück
Ulrich Thiel
Unsterblich?
Arno Schmidt – Symposion
6. und 7. Juni in Celle
Programm:
Freitag, 6. Juni
15.30 Uhr Ankommen mit Stehkaffee
16.00 Uhr Begrüßung
16.10 Uhr Vortrag I: Susanne Fischer, Bargfeld:
„Tina oder über die Unsterblichkeit“ im Kosmos des Werkes Arno Schmidts
anschließend Aussprache
17.00 Uhr Pause
17.15 Uhr Vortrag II: Dr. Stephan Schaede, Loccum: Elysium, Unsterblichkeit und Auferstehung
– Wie spannend darf’s denn werden im Himmel? Eine theologische Grille.
anschließend Aussprache
18.10 Uhr Pause mit kleinem Imbiss
18.45 Uhr Vortrag III: Dr. Joachim von Soosten, Bochum: Entkommen.
Mit Arno Schmidt nach Hankens=Büttel. Schtaubschichten der Religionsfrage
anschließend Aussprache
20.00 Uhr Lesung: Bernd Rauschenbach, Bargfeld: Arno Schmidt, Tina oder über die Unsterblichkeit
Sonnabend, 7. Juni
10.30 Uhr Fahrt nach Bargfeld
11.00 Uhr Ausstellungsbesuch: “Arno Schmidt, Bargfeld. 2200 Fotografien”
11.45 Uhr Führung in der Arno-Schmidt-Stiftung, Bargfeld
12.30 Uhr Mittagessen im Gasthaus Bangemann, Bargfeld
14.00 Uhr Rückfahrt nach Celle
14.30 Uhr Besuch des Bomann-Museums Celle: „Arno Schmidt 100. Eine Geburtstagsausstellung“
Ort:
Urbanus-Rhegius-Haus, Fritzenwiese 9, 29223 Celle
Kosten:
Freitag: Vorträge und Imbiss: 15,00 €; Lesung: Eintritt frei (kann auch ohne Anmeldung besucht werden)
Sonnabend: Exkursion nach Bargfeld (Fahrt): 8,00 €; das Mittagessen in der Gaststätte Bangemann bitte selbst bezahlen.
Anmeldung (auch für Teile der Veranstaltung) bis zum 4. Juni:
Superintendentur Celle, Wensestraße 1, 29223 Celle. Tel.: 05141/33880 e-mail: sup.celle@evlka.de