Über die »Arno-Schmidt-Referenzbibliothek«
Die »Arno Schmidt Referenzbibliothek« bietet die digitale und kostenlose Version von Büchern, die sich in Schmidts Nachlassbibliothek befinden oder die in Schmidts Werken eine wichtige Rolle spielen. Ziel ist es dabei nicht nur, mehr oder weniger schwer zu bekommende Texte bereit zu stellen, sondern diese Texte möglichst in den Ausgaben zugänglich zu machen, in denen Schmidt sie besaß oder (vermutlich) gelesen hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ausgaben des 18. und 19. Jahrhunderts.
Das Projekt startete an Arno Schmidts 25. Todestag am 3. Juni 2004 mit den ersten 50 Werken. Seither wurde die Bibliothek regelmäßig um neue Werke erweitert, inzwischen stehen über 300 Titel zum Download bereit.
Die Bücher werden als PDF-Dateien mit einer Größe von fünf bis 20 MByte pro Band zur Verfügung gestellt; einzelne Lexikonartikel sind natürlich deutlich kleiner. Zur Anzeige wird Adobe Reader empfohlen. Die aktuelle Reader-Version erhalten Sie kostenlos auf der Website der Firma Adobe.
→ Neuzugänge in chronologischer Reihenfolge
→ Vollständige Bibliothek in alphabetischer Reihenfolge
Danksagung
Die GASL dankt an dieser Stelle Günter Jürgensmeier, auf dessen Initiative die Referenzbibliothek zurück geht und der teresto media AG in Merzig, einem Unternehmen der RWE-Gruppe, ohne deren großzügige Bereitstellung von Webspace und Bandbreite dieses Projekt nicht möglich wäre.
Technische Hinweise
Die Scanauflösung der Bücher beträgt gewöhnlich 300 dpi, bei Verwendung kleiner Schriften ist sie auch höher. Die Anzeigequalität wird in der Regel erhöht, wenn man in Adobe Reader die Option »Bearbeiten / Grundeinstellungen / Glätten / Bilder glätten« aktiviert.
Die Größe der Seiten beim Ausdruck läßt in vielen Fällen keinen Rückschluß auf die Originalgröße der Seiten zu, da bei 400-dpi-Scans die Auflösung in der PDF-Datei auf 300 dpi eingestellt wurde, damit der Druck entsprechend größer erfolgt.
In den PDF-Dateien sind die Inhaltsverzeichnisse als Lesezeichen realisiert, auch bei Bänden, die kein gedrucktes Inhaltsverzeichnis enthalten. Besteht eine PDF-Datei aus mehreren Bänden mit getrennter Paginierung, kann man eine bestimmte Seite aufschlagen, indem man im Reader die Bandzahl * 1000 + Seitenzahl eingibt. So kommt man z.B. in der Tieck’schen Ausgabe der ›Insel Felsenburg‹ (Schnabel__Felsenburg_Tieck.pdf) durch Eingabe der Seitenzahl 6123 auf die Seite 123 von Band 6.
Die PDF-Dateien sind weboptimiert, sie müssen zum Ansehen einzelner Seiten nicht erst vollständig geladen werden. Sie können also den Link auch direkt anklicken, um in ein Buch hineinzuschnuppern. Zum Download auf ihr System klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen den Befehl Ihres Browsers zum Speichern.
Da inzwischen Adobe Reader in der Version 7 für alle wichtigen Plattformen verfügbar ist, erscheinen gelegentlich auch Titel, die Version 6 und 7 voraussetzen, da mit deren Dateiformaten in einigen Fällen bessere Komprimierungsraten erzielt werden können.