Presseschau

Aktuelle Links zu schmidt-relevanten Meldungen in der Online-Presse und andere News finden auf der Facebookseite der “Gesellschaft der Arno Schmidt-Leser e.v.”. 

Zum 100. Geburtstag am 18.1.2014 sind zahlreiche Artikel erschienen. Hier finden Sie eine Sonderseite mit zahlreichen Links auf Artikel und Podcasts:

Link-Sammlung zum 100…. 

2009 2008 2007 2006 2005 2004
Dezember Dezember Dezember Dezember
November November November November November
Oktober Oktober Oktober Oktober
September
August August August August
Juli Juli Juli Juli
Juni Juni Juni Juni
Mai Mai Mai
April April
März März März März März
Februar Februar Februar Februar
Januar Januar Januar Januar Januar

22.10.2013 • zeitnah.ch
Tina oder über die Unsterblichkeit
Ein rezensierender Erlebnisbericht zu Arno Schmidt

01.03.2013 • DEWEZET.de
Der Schaulustige - Arno Schmidt und das Kino
Zum Buch von Guido Öztanil: “Stumme Lichtzeichen. Arno Schmidt und das Kino”

19.01.2013 •faz.net
Warum ich Wieland liebe
Im Gespräch: Jan Philipp Reemtsma

08.05.2012 •derwesten.de
Auf der Spur eines rätselhaften Wort-Künstlers
Über den Arno-Schmidt-Bibliograf Karl-Heinz Müther

23.12.2011 •fnweb.de
Der Autor und seine “präzise Sehhilfe”
Arno Schmidt als Fotograf

September 2011

21.09.2011 •abendblatt.de
Der Meister aus Hamburg-Hamm

16.09.2011 •Lemonde.fr
Trompette pour Arno Schmidt

Februar 2011

15.02.2011 • abendblatt.de
Ein echtes Spätwerk großer Unlesbarkeit
Bericht zur Lesung in Berlin

Januar 2011

28.01.2011 • wienerzeitung.at
Die Katze am Zettelkasten
Glosse von David Axmann

27.01.2011 • kultiversum.de
Schmidts Traum
Besprechung der Ausstellung in der Galerie Paterre

03.01.2011 • sueddeutsche.de
Ein besonderer Kauz
Rezension von Rudi Schweikerts “Besuch bei Beireis. Arno Schmidts Beschäftigung mit dem Helmstedter Hofrat”
von Harald Eggebrecht

Dezember 2010

11.12.2010 • zeit.de
PoePos Trauma
von Friedhelm Rathjen

08.12.2010 • Standard.at
Die monumentale Klageschrift eines Weltflüchtlings
von Ronald Pohl

08.12.2010 • literaturkritik.de
Bargfeld und die Welt
Arno-Schmidt-Bildatlas von Feidhelm Rathjen

08.12.2010 • nzz.ch
In der »Po=Ebene«
von Manfred Koch

November 2010

10.11.2010 • taz.de
Neuentdeckung eines Dinosauriers
von Stephan Wackwitz

08.11.2010 • literaturkritik.de
Still he´s rowling alone
Jan Süselbeck zur gesetzten Fassung von Zettel´s Traum

Oktober 2010

04.10.2010 • dradio.de
“Weniger stachelig als sein Ruf”
Jan Philipp Reemtsma über die neue Edition von Arno Schmidts “Zettel´s Traum”

02.10.2010 • faz.net
Arno Schmidt: Zettel’s Traum
Die Welt ist groß genug, dass wir alle darin Unrecht haben können

Mai 2010

26.05.2010 • literaturkritik.de
Slawische Spoilen
Klaus Piperek vermisst die „Welt der Slawen“ Arno Schmidts

 März 2010

29.03.2010 • literaturkritik.de
Noch so´n bißchen wirken
In dem Band „Über die Unsterblichkeit“ versammelt Jan Philipp Reemtsma Erzählungen und Essays von Arno Schmidt

11.03.2010 • literaturkritik.de
Ships in die Night
Friedhelm Rathjen versammelt Lyrik aus dem Fundus Arno Schmidts

04.03.2010 • literaturkritik.de
Bargfeld Transfer
Friedhelm Rathjens Studien zu Arno Schmidt als Übersetzer und Transformator

 November 2009

17.11.2009 • suedkurier.de
Mit dem Zettelkasten auf Schnitzeljagd
Bericht über die Lesung von “Kühe in Halbtrauer” in Friedrichshafen

 August 2009

20.8.2009 • literaturkritik.de
Und abends ab in den Wacholder
Von Stefan Höppner

 Mai 2009

30.5.2009 • wienerzeitung.at
Lebensbilder, Heideansichten, quadratisch
Von Wenzel Müller

6.5.2009 • spiegel.de
Die wichtigsten Bücher der Woche
3. vorgestelltes Buch: SchwarzWeißAufnahme

 März 2009

6.3.2009 • br-online.de
Bargfelder “Grund-Styx-Ecken”
Mit Bildergalerie

 Januar 2009

17.1.2009 • abendblatt.de
Der Wortakrobat
Von Dierck Strothmann

 Dezember 2008

12.12.208 • wdr3.de
Manuskript zur Sendung: Alice Schmidt: Tagebuch aus dem Jahr 1955
Von Wieland Freund

05.12.2008 • dradio.de
Zuweilen Dompteurin
Von Andreas Müller

03.12.2008 • literaturkritik.de
Der ewige Sohn
Von Jan Süselbeck

 November 2008

29.11.2008 • nzz-online.de
Meines Arno Hüter
Von Manfred Koch

 Oktober 2008

10.10.2008 • echo-online.de
“Tagebuch aus dem Jahr 1955″ von Alice Schmidt
Von Johannes Breckner

8.10.2008 • taz.de
Tagebuch über Arno Schmidt: Sie nannten es Arbeit
Von Jan Süselbeck

 August 2008

28.8.2008 • literaturkritik.de
“No wheel to my wagon. Still I’m rowling along.”
Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach und Jan Philipp Reemtsma lesen aus Arno Schmidts “Zettel’s Traum” vor

15.8.2008 • diepresse.com
Was ich lese: Ferdinand Karhofer

6.8.2008 • literaturkritik.de
Textarbeit, Textvergnügen - Friedhelm Rathjens Einzeltextstudien zu Arno Schmidt

Juli 2008

1.7.2008 • berlinerliteraturkritik.de
Ein misstrauischer Brotarbeiter aus der Nähe
Arno Schmidts „Briefwechsel mit Kollegen“

 Juni 2008

12.6.2008 • literaturkritik.de
Inselwärts - Arno Schmidt und die Literaturen der britischen Inseln
Rezension von Friedhelm Rathjens Buch

April 2008

4.4.2008 • suhrkamp.de
Traumflausn
Vorankündigung, geplante Erscheinung 21.4.2008

3.4.2008 • literaturkritik.de
Über den Tellerrand
Ansgar Warner und Ulrike Preußer legen neue Studien zu Arno Schmidt vor

2.4.2008 • OÖNachrichten.at
Tablett mit Snapshots
zu “Aus dem Leben eines Fauns”

März 2008

28.3.2008 • textem.de
Der geniale Trottel
Briefwechsel mit Kollegen: 5

15.3.2008 • Süddeutsche Zeitung
Pro Beischlaf einen Folianten
“Das steinerne Herz” in der Süddeutsche Zeitung Bibliothek

Februar 2008

13.1.2008 • Freies Wort
Vorkämpfer des Feminismus
Weimar feiert den 275. Geburtstag des Dichters Christoph Martin Wieland


Januar 2008

24.1.2008 • Mittelbayerische.de
Arno Schmidt - das gekränkte Genie
Helmut Hein zum Buch “Arno Schmidt: Briefwechsel mit Kollegen”

17.1.2008 • literaturkritik.de
Die Kunst des Lebens
Friedhelm Rathjens biografische Nachforschungen zu Arno Schmidt & Konsorten


 August 2007

9. 8. 2007 • literaturkritik.de
“Auch ein schönes Stück”
Arno Schmidts Erzählungen und Romane in der zweibändigen Sammlung
“Geschichten aus Deutschland”. Von H.-Georg Lützenkirchen


Juli 2007

12. 7. 2007 • literaturkritik.de
Wissenschaftsgeschichtliches Kompendium
Nach 300 Ausgaben ist die erste digitale Edition der kompletten
Arno-Schmidt-Zeitschrift “Bargfelder Bote” erschienen. Von Jan Süselbeck.

11. 7. 2007 • Deutschlandradio
Das Verschwinden des Zettelkastens
Ordnung ist das halbe Leben. Das galt auch für Gelehrte und Schriftsteller
aller Jahrhunderte. Für sie war der Zettelkasten lange Zeit ein ökonomisches und
produktives zweites Gedächtnis. Von Sabine Oelze. [Mehrfacher Bezug zu Arno
Schmidt.]


Juni 2007

19. 6. 2007 • literaturkritik.de
Die Macht des Paratextes
Christoph Jürgensens Studie über Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno
Schmidts [Kurze Vorstellung des Buches, keine Rezension.]

14. 6. 2007 • Titel-Magazin
»Genie – ich hab’s«
Der sprechende Arno Schmidt: ein Privatissimum. Von Wolfram Schütte [Rez. der
Supplemente 2].


März 2007

31. 3. 2007 • Märkische Allgemeine
Gelassenheit und Harmonie
Landschaftsfotografien des Literaten Arno Schmidt im Pavillon auf der
Freundschaftsinsel. Von Arno Neumann.


Februar 2007

27. 2. 2007 • literaturkritik.de
Cul=Tour oder Die Theorie des Phonetismus
Arno Schmidts gesammelte (Fernseh-)Interviews lassen den selbsternannten “Wortmetz”
als Grimassenkünstler wiederauferstehen Von Jan Süselbeck

27. 2. 2007 • literaturkritik.de
Versteckte Leben
Arno Schmidts “Nobodaddy’s Kinder” in einer Neuauflage. Von André Schwarz.

21. 2. 2007 • literaturkritik.de
Besichtigung einer Forschungslücke
Exposé eines ungeschriebenen Buches zum Thema “Arno Schmidt und das ‘Dritte
Reich’” Von Gregor Strick


Januar 2007

23. 1. 2007 • FAZ
Komik, die entsetzt
Ganz ohne Duden: Jan Philipp Reemtsma liest Arno Schmidt. [Rez. von “Über
Arno Schmidt”]

7. 1. 2007 • Deutschlandfunk
Schmidt im Original
Lesungen, Interviews und Umfragen von Arno Schmidt auf CD und DVD.


Dezember 2006

17. 12. 2006 • Sontag Aktuell
Zettels Raum
Der große deutsche Dichter Arno Schmidt lebte auf kleinem Fuße. In der
Lüneburger Heide verbrachte er seine letzten Jahre. Eine Spurensuche. [PDF-Datei]

6. 12. 2006 • Cellesche Zeitung
Breites Publikum für Kunst ansprechen / Grüne und SPD: Kulturwirtschaft
ankurbeln

“In der Stadtkirche gebe es eine tolle Orgel, dort könnten doch Konzerte
stattfinden, in denen Barock und Moderne verknüpft würden. Komponisten könnten
in Celle Uraufführungen präsentieren, Arno Schmidt würde nicht genug vermarktet,
auf der Allerinsel könnte man Atelierräume für junge Künstler bereit stellen,
sprudelt [Celler Landtagsabgeordnete der Grünen, Georgia] Langhans vor Ideen
über.”

2. 12. 2006 • WDR 3
Radio-Essays von Arno Schmidt
Das Genre, heimisch bei den Radio-Redaktionen namens “Kulturelles Wort”, hieß
“Radio-Essay”: geschliffen-zupackende Dialoge, befasst mit vergessenen
Schriftsteller-Kollegen oder geläufigen Klassikern. Nach 11 grandiosen
Hör-Lektionen in einer ersten Box von cpo gibt es nun Folge zwei.


November 2006

30. 11. 2006 • ORF 1
Arno Schmidts Lesungen und Interviews auf CD
[Rundfunk-Rezension des zweiten Supplemente-Bandes der Bargfelder Ausgabe von
Hans Langsteiner. Der Beitrag kann als Mediastream für den Windows Media Player
angehört werden.]

7. 11. 2006 • literaturkritik.de
Endlich allein
Arno Schmidts Roman “Schwarze Spiegel” in einer kommentierten Neuausgabe.

5. 11. 2006 • Hessische / Niedersächsische Allgemeine
Arno Schmidts literarisches Erbe *
Melsungen. Der deutsche “Heideschriftsteller” Arno Schmidt, die 50er-Jahre
und die deutsche Gegenwart sind Thema einer Veranstaltung am Donnerstag, 9.
November, ab 20 Uhr in der Culturinitiative Melsungen in der Mühlenstrasse 17.

1. 11. 2006 • Die Welt
Arno wer? Und Schmidt was? Keine Angst, wir lernen das!
Das Lesefest “Seiteneinsteiger” steigt am 7. November. [U. a. mit Arno
Schmidt]


Oktober 2006

14. 10. 2006 • Hamburger Abendblatt
Denk-Wetter
[Glosse von Cornelia Putzbach über das Herbstwetter mit Bezug zu Arno
Schmidt]

13. 10. 2006 • Cellesche Zeitung
Das andere Gesicht des Arno Schmidt
Einen einfühlsamen, fast liebenden Schriftsteller Arno Schmidt hat die
Kulturinitiative „Randlage Eschede“ am Donnerstagabend auf die Bühne gezaubert.
Celler Schauspieler lasen „Angria und Gondal“, ein Werk, in dem Schmidt das
Leben Brontë-Geschwistern schildert.

12. 10. 2006 • Lausitzer Rundschau
Görlitz Bibliothek erhält Arno-Schmidt-Sammlung
Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz hat eine
Sammlung mit Werken des Dichters Arno Schmidt (1914 – 1979) erhalten.

2. 10. 2006 • Münchner Wochenanzeiger
Unspektakuläre Poesie
Fotografien des Schriftstellers Arno Schmidt sind vom 11. Oktober bis 17.
Dezember, täglich von 10 bis 22 Uhr in der Aspekte Galerie der Volkshochschule
im Gasteig zu sehen. Der Eintritt ist frei. Eröffnung ist am Dienstag, 10.
Oktober, 18.30 Uhr. Um 20 Uhr lesen Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach und Jan
Philipp Reemtsma aus Schmidts Erzählung »Großer Kain«.


September 2006

28. 9. 2006 • Junge Welt
»Schönstens, Ihr …«
Briefe des Dichters und Dramatikers Peter Hacks an Schriftsteller. Eine
Auswahl (Teil 1) [darunter auch ein Brief an Arno Schmidt]

26. 9. 2006 • Freie Presse, Chemnitz
Görlitz erhält Arno-Schmidt-Sammlung *
Der Sammler Wolf-Dieter Krüger übergibt am Mittwoch zahlreiche Bücher
Schmidts sowie ein großer Fundus an Sekundärliteratur an die Bibliothek, wie die
Stadtverwaltung Görlitz am Dienstag mitteilte.

18. 9. 2006 • literaturkritik.de
Antideutsche Utopie
Eine Neuauflage von Arno Schmidts “Gelehrtenrepublik” wartet mit einem
gelungenen Nachwort von Dietmar Dath auf. Von Jan Süselbeck.

13. 9. 2006 • Echo online
Spuren eines Werkes
Literatur: In Darmstadt treffen sich die organisierten Arno-Schmidt-Leser zur
Tagung.

4. 9. 2006 • NDR
Das beliebtesteBuch des Nordens
Pressemitteilung des NDR zur Leserwahl des “Kulturjournals”. “Kaff auch Mare
Crisium” kam auf einen erstaunlichen sechsten Platz.


Juli 2006

5. 7. 2006 • literaturkritik.de
Harte Jungs
Anmerkungen zu Arno Schmidts Kritik an Gottfried Benn. Von Jan Süselbeck.


Juni 2006

26. 6. 2006 • Internet Review Arno Schmidt
Rez. von Süselbeck, Gelächter der Atheisten
Jan Süselbeck: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und
Thomas Bernhard. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld Verlag, 2006 (nexus
76), 595 Seiten. Reviewed by Timm Menke. [Deutscher Text.]

17. 6. 2006 • Die Welt
“Er war der Modernste” *
Zum 100. Geburtstag: Ein Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki über Wolfgang
Koeppen. [Mit Schmidt-Erwähnung.]

17. 6. 2006 • Die Welt
Spezialisten feiern lesend Arno Schmidt
“Er stellte sein Mundwerk zäh wieder auf null”, heißt es über den Dorfwirt
Tulp, heißt es bei Arno Schmidt. Zum Glück geschah im Literaturhaus nichts
dergleichen, nahm keiner der drei zum erfrischend anlaßlosen Arno-Schmidt-Abend
angetretenen drei Herren eine solche Einstellung vor.


Mai 2006

31. 5. 2006 • Cellesche Zeitung
Der Meister im Gespräch der Toten
Die Mitglieder der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser trafen sich zum
Jubiläumswochenende in Bargfeld. Sie erlebten ein Programm, dessen Höhepunkt die
Verleihung des Willi-Michels-Literaturpreises an Rudi Schweikert und die
Aufführung eines Totengesprächs zwischen den Dichtern Arno Schmidt und Heinrich
Albert Oppermann war.

24. 5. 2006 • literaturkritik.de
Ungefähr so geschmeidig wie Stonehenge
In Marbach am Neckar wird bis zum 27. August die bisher umfassendste
Arno-Schmidt-Ausstellung gezeigt. Von Jan Süselbeck.


April 2006

24. 4. 2006 • NZZ
Das grosse Ich und die kleinen Dinge
Arno Schmidt in einer Marbacher Ausstellung.

24. 4. 2006 • Stuttgarter Zeitung
Jene finster lockende Nachbarmacht *
»Sigmund Freud, die literarische Moderne und Arno Schmidt« – ein Abend in
Marbach,

20. 4. 2006 • Esslinger Zeitung
Der Wortweltenerbauer *
Ein Autor als Sprachartist: Arno Schmidt ist eine Ausstellung im Marbacher
Schiller-Nationalmuseum gewidmet.

13. 4. 2006 • FAZ
»Arno Schmidt? - Allerdings!«
[Tilman Spreckelsen über die Marbacher Ausstellung.]

5. 4. 2006 • Tagesspiegel Berlin
Am fließenden Band
Treppauf, treppab: eine mustergültige Ausstellung über den Dichter Arno
Schmidt in Marbach. Von Ulrich Rüdenauer.

5. 4. 2006 • Frankfurter Neue Presse
Der Kauz aus Bargfeld *
Das Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar widmet Arno Schmidt eine
Sonderschau.

3. 4. 2006 • Die Welt
Liebhaber des Mondes und der Zettelkästen
Eine mustergültige Ausstellung in Marbach präsentiert Leben und Werk des
schwierigen Autors Arno Schmidt

1. 4. 2006 • taz
unterm strich
Die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e. V. (GASL) hat die wahre
Autorenschaft des Romans “Die Blechtrommel” entschlüsselt: Der Roman ist nicht
von Günter Grass geschrieben worden, sondern von Arno Schmidt.


März 2006

31. 3. 2006 • Heilbronner Stimme
Zauber aus dem Zettelkasten *
Kann man Literatur ausstellen, zumal ein so komplexes Werk wie das von Arno
Schmidt? Man kann: Was die vier Kuratoren um Jan Philipp Reemtsma aus über 500
Objekten aus Schmidts Nachlass präsentieren, ist eine konzeptionell wie
ästhetisch bestechende Inszenierung, wie sie Marbach so noch nicht gesehen hat.
Neue Wände und eine zweite Ebene im Schillersaal schaffen eine ganz neue
Raumsituation - und lassen Arno Schmidts Kosmos erahnen.

31. 3. 2006 • Stuttgarter Nachrichten
Wolken mit Hängebäuchen gesehen *
“Arno Schmidt? - Allerdings!” - tanzende Worte, Bücherfresserräume und
Vermessenes - Ein Ausstellungsrundgang

30. 3. 2006 • Volksstimme / dpa
Große Ausstellung über Arno Schmidt in Marbach *
Marbach - Dem Leben des gleichsam politischen wie erotischen Schriftstellers
Arno Schmidt (1914-1979) widmet sich bis 27. August im Schiller-Nationalmuseum
in Marbach am Neckar eine Ausstellung mit mehr als 500 Exponaten.

30. 3. 2006 • Stuttgarter Nachrichten / dpa
Arno Schmidt? Allerdings! *
Bis zum 27. August mehr als 500 Exponate in Marbach ausgestellt

30. 3. 2006 • Schwabmünchner Allgemeine / dpa
Große Ausstellung über Arno Schmidt in Marbach *
Marbach (dpa) - Dem Leben des gleichsam politischen wie erotischen
Schriftstellers Arno Schmidt (1914-1979) widmet sich bis 27. August im
Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar eine Ausstellung mit mehr als 500
Exponaten.

28. 3. 2006 • Cellesche Zeitung
Der große Einsame und sein Werk
Die Bargfelder Arno Schmidt Stiftung hat eine umfangreiche Ausstellung über
den großen Schriftsteller aus dem kleinen Südheide-Dorf zusammengestellt. Die
Sonderschau wird ab morgen im Deutschen Literaturarchiv in Marbach gezeigt – von
Erstausgaben, über Fotos bis zu persönlichen Gegenständen.


Februar 2006

22. 2. 2006 • literaturkritik.de
Unser Mann in Strasbourg
Der Übersetzer Claude Riehl ist gestorben. Von Jörg Drews. [Unter dem Titel
“Prosa mit Goldrand” und gekürzt auch in der SZ vom 21. 2. 2006.]

15. 2. 2006 • Le Monde
Claude Riehl, traducteur français *
Claude Riehl, traducteur français, est mort, samedi 11 février, d’une crise
cardiaque. Il était âgé de 52 ans.

14. 2. 2006 • Libération
Claude Riehl ne traduira plus Arno Schmidt *
Mort à 52 ans de l’infatigable passeur de l’écrivain allemand.Par Jean-Didier
Wagneur.

14. 2. 2006 • literaturkritik.de
Kaffeekränzchentauglich
»Arno Schmidt in Bargfeld« in der Reihe »Menschen und Orte«


Januar 2006

17. 1. 2006 • Internet Review Arno Schmidt
Friedhelm Rathjen: Arno Schmidt auf Fanø
[Ausführliche Rezension von Martin Lowsky.]


Dezember 2005

16. 12. 2005 • literaturkritik.de
Gezeichnet: »es«
Wolfgang Schneider hat die erste kritische Monografie über den Maler Eberhard
Schlotter vorgelegt. Von Jan Süselbeck.

7. 12. 2005 • Jungle World
Ich, der Künstler ES
Wolfgang Schneider hat ein schönes Buch über den unbekannten Maler Eberhard
Schlotter geschrieben. [Mit einem Schmidt-Kapitel.]

2. 12. 2005 • Mittelbayerische Zeitung
Unsanftes für den sanften Unmenschen *
Die Schmäh-Reden von Arno Schmidt und Thomas Bernhard über Adalbert Stifter.


November 2005

28. 11. 2005 • literaturkritik.de
In “Arno Schmidt auf Fanø” holt Friedhelm Rathjen eine vom Autor selbst nie
unternommene Reise nach

Arno Schmidts Roman “Die Schule der Atheisten” spielt größtenteils in
Dithmarschen; zwischendurch freilich unternimmt das Personal einen Ausflug nach
Sønderho auf der dänischen Insel Fanø. Schmidt selbst wollte im Oktober 1970
nach Fanø fahren, um vor Ort zu recherchieren, gab aber dann doch seiner
Reiseunlust nach und recherchierte nur per Lektüre. Friedhelm Rathjen hat nun
nicht nur Schmidts Quellen gelesen, sondern auch die von Schmidt versäumte Reise
nachgeholt. Was er dabei herausgefunden hat, wie auch die Früchte seiner Lektüre
präsentiert dieses Buch.

9. 11. 2005 • literaturkritik.de
Durch Wielands Schreibtisch müssten die »Schriftsteller unsern ersten
Meridian ziehen« *
Eine neue Ausgabe versammelt Christoph Martin Wielands »Schriften zur
deutschen Sprache und Literatur«. Von Georg Patzer. [Rez. mit mehrfachem
Schmidt-Bezug.]

4. 11. 2005 • Oberhessische Presse
Mäzen wirbt für fast vergessenen Schriftsteller *
Er ist Millionenerbe, Literaturwissenschaftler, Mäzen und
Arno-Schmidt-Liebhaber: Jan Philipp Reemtsma las in Marburg mit Freunden aus
einem Roman des von ihm verehrten Schriftstellers.

3. 11. 2005 • Pressemitteilung Schauspielhaus Hannover
Schwarze Spiegel *
[Pressemitteilung zur Auffühurng am 3. November 2005]

1. 11. 2005 • literaturkritik.de
Optimisten schreiben schlecht
Über Widersprüche in Arno Schmidts Kritik an Adalbert Stifters »Nachsommer«.
Von Jan Süselbeck.

1. 11. 2005 • Literaturkritik.de
Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp?
Über Jan-Frederik Bandels neuen Versuch, dem Spätwerk Arno Schmidts auf die
Schliche zu kommen. Von Timm Menke.


Oktober 2005

22. 10. 2005 • NZZ
Vom Sensationellwerden der Langeweile
Adalbert Stifter und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Von Hannelore
Schlaffer. [Darin auch einige Bemerkungen zu Arno Schmidt.]


August 2005

17. 8. 2005 • literaturkritik.de
Dümmliche Verbeugungen
Warum die Thomas Mann-Umfrage in der “Welt” zum Heulen war. Von Jan Süselbeck.
[Mit Schmidt-Bezug.]

12. 8. 2005 • Diepholzer Kreisblatt
Outdoor-Theater am Dümmer *
“Seelandschaft mit Pocahontas” in Hüde


Juli 2005

23. 7. 2005 • Deutsche Welle
Arno Schmidt: Zettels Traum
Arno Schmidts Reiseroman, mit dem Leitmotiv vom unsäglichen Traum des Webers
Zettel, des großen Anzettlers im Sommernachtstraum, ist ein Streit-, Lehr,- und
Liebesgespräch zwischen vier Personen. [Rez. des Hörbuchs.]

9. 7. 2005 • Lausitzer Rundschau
Worte wie Brücken über die Neiße
Als Bewerberin um den Titel »Kulturhauptstadt Europas 2010« richtet die
Europastadt Görlitz-Zgorzelec heute ab 17 Uhr zum zweiten Mal das Kunstfest
»Brückenpark im Licht« aus. – Mit Erwähnung einer Schmidt-Lesung.

9. 7. 2005 • Der Standard
A. würde hier nicht leben können *
Zettel, Fotos, Tagebücher – Neues von Alice und Arno Schmidt

8. 7. 2005 • Leipziger Volkszeitung
Und nie gegen die Sonne pinkeln! *
Bericht zur Ausstellungseröffnung der »Bilder aus Bargfeld« in Leipzig.


Juni 2005

23. 6. 2005 • Le Monde
De la lande à la Lune *
[Rezension von von Claude Riehls »Kaff«-Übersetzung]

16. 6. 2005 • taz
Zettel mit Palme
In Harburg zeigt die Ausstellung “Landschaft mit Lesern” Interpretationen von
Arno Schmidts “Textbildern”.

6. 6. 2005 • taz
Die Kaff-Schriftsteller
Ein Abend zu Ehren von Arno Schmidt, dem Chronisten der norddeutschen
Provinz, in ebendieser. »Aufs Dorf ziehen. Doof sein. Maul halten«, schrieb
Schmidt. Der Bürgermeister war ein wenig nervös, die Krise blieb aber aus

1. 6. 2005 • literaturkritik.de
Kampf gegen literarische Gartenzwerge
Arno Schmidts Breitseiten in Form einer “Wundertüte” und sein Roman “KAFF auch
Mare Crisium” in Neuausgaben


Mai 2005

17. 5. 2005 • Die Welt
Der Dichter als Diabelichter: Fotos von Arno Schmidt
Über die Hamburger Ausstellung “Wort und Bild. Landschaft mit Lesern”.

17. 5. 2005 • Der Standard
Der Solipsist als Trüffelschwein *
Lesereihe in der Hauptbücherei und im Echoraum feiert die Radio-Dialoge des
großen Monomanen Arno Schmidt

12. 5. 2005 • Kultur Online
Revival: Arno Schmidts Nachtprogramme
Der Schriftsteller Arno Schmidt steht im Mittelpunkt einer Reihe von
Veranstaltungen der Büchereien Wiens. Begonnen wird mit der Ausstellung “Arno
Schmidts Fotografien aus Bargfeld 1964 bis 1979″ am 11. Mai, die von einer
Lesung aus Arno Schmidts Erzählung “Großer Kain” begleitet wird. Es lesen
Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach und Jan Philipp Reemtsma.

11. 5. 2005 • Ö1 Inforadio
Fotografienvon Arno Schmidt
[Der Beitrag ist auch als Audio-Datei abrufbar, die Textfassung ist leicht
gekürzt.]

8. 5. 2005 • FAS
Wo sind sie denn alle?
Wo sind die Protagonisten der deutschen Nachkriegsliteratur in dem Moment,
als sie beginnt? Wo sind die deutschen Schriftsteller im Mai 1945?

4. 5. 2005 • Die Welt
Heide im Quadrat: Arno Schmidt als Dichter der Lichter
Über die Harburger Ausstellung »Wort & Bild. Landschaft mit Lesern«.

2. 5. 2005 • Die Welt
Lesung eines eingespielten Teams
Kurzrezension der Lesung anlässlich der Eröffnung von “Arno Schmidt: Wort &
Bild”.

2. 5. 2005 • Österreich Journal
Wien: Schwerpunkt Arno Schmidt in der Hauptbücherei
Fotografien, Nachtprogramme und Radio-Essays geben Einblick in das
vielfältige Schaffen des Autors

1. 5. 2005 • FAS
»Wie die Scheiben brennender Irrenhäuser«
Tilman Spreckelsen über »Leviathan«.


April 2005

22. 4. 2005 • Nürnberger Zeitung
Da warn se hin und wech
Rezension der »Lesergeschichten«

18. 4. 2005 • Berliner Zeitung
Die perfekte Welle *
Portrait des GASL-Vorstandmitglieds Peter Aufmuth.

5. 4. 2005 • taz
Die Signatur ein freudianisches “es”
Der Schriftsteller Arno Schmidt bezeichnete ihn als den “größten Illustrator
des Jahrhunderts”: Jetzt würdigt Wolfgang Schneider den Maler Eberhard Schlotter
erstmals in einer Monografie. Die hagiografische Sekundärliteratur
überkandidelter Schmidtianer musste er in vielen Fußnoten revidieren


März 2005

19. 3. 2005 • taz
Die Kerze brennt an beiden Enden
Was tun, wenn man Schiller vergessen hat? In den Schmähreden Arno Schmidts zu
lesen hilft weiter.

18. 3. 2005 • Frankfurter Rundschau
Die Bosheit der Macht *
Arno Schmidts “Leviathan”.


Februar 2005

16. 2. 2005 • Herner Feuilleton
Arno Schmidt. Fotografien aus Bargfeld
Über die kommende Ausstellung in Bottrop.

14. 2. 2005 • Wiesbadener Tagblatt
Der stille Protes[t]ler
Arno Schmidt-Tagung im Literaturhaus Frankfurt

10. 2. 2005 • Frankfurter Rundschau
Dreistimmiger Monolog *
Im Literaturhaus wird Arno Schmidt diesmal grantelnd gewürdigt.

10. 2. 2005 • Hamburger Morgenpost
Hörbuch-Tipp: Arno Schmidt »Kaff auch Mare Crisium« *
Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond, könnte das Fazit von “Kaff auch Mare
Crisium” lauten.


Januar 2005

27. 1. 2005 • Wiesbadener Kurier
Dokument einer bleiernen Zeit
[Rezension von Alice Schmidts Tagebuch 1954 von Johannes von der Gathen für
dpa; bereits am 14. 12. 2004 bei news.de; 21. 1. 2005 Stuttgarter Nachrichten.]

21. 1. 2005 • Stuttgarter Nachrichten
Dokument einer bleiernen Zeit
[Rezension von Alice Schmidts Tagebuch 1954 von Johannes von der Gathen für
dpa; bereits am 14. 12. 2004 bei news.de]

19. 1. 2005 • Neue Westfälische
Gelungene Kombination aus Literatur, Musik und Fotografie *
Ehrgeiziges »Pocahontas«-Projekt: Arno Schmidt-Interpretation in der Galerie
des Gerberei-Museums

18. 1. 2005 • taz
Lokalkoloratur
[Kurze Glosse zu Schmidts 91. Geburtstag]

18. 1. 2005 • Tagesspiegel
In den Fallen des Sprachstellers *
Jens Sparschuh lauscht dem wundersamen Arno Schmidt

9. 1. 2005 • Berliner Morgenpost
Herr Reemtsma und Herr Schmidt
[Rezension des »Kaff«-Hörbuchs; bereits in: Die Welt, 20. 11. 2004 unter dem
Titel »Kaffianer«]

5. 1. 2005 • literaturkritik.de
Der fast Vergessene über seine vergessenen Vorbilder
Radio-, Literatur- und Zeitgeschichte: Elf Rundfunkessays von Arno Schmidt


Dezember 2004

27. 12. 2004 • Hamburger Abendblatt
Arno-Schmidt-Platz
[Kurzmeldung zu geplanten Umbenennung eines Platzes in Hamburg.]

25. 12. 2004 • ARD-Radio
Der vorletzte Großmystiker *
[Begleittext zur Ausstrahlung des May-Essays Schmidts am 26. 12. 2004]

21. 12. 2004 • Deutschlandfunk
Arno Schmidt aus nächster Nähe
Alice Schmidt: »Tagebuch aus dem Jahr 1954«. Von Sibylle Cramer.

18. 12. 2004 • Hamburger Abendblatt
Das Opus, das den starken Leser braucht
Sieben Kilo Roman: Auch nach 34 Jahren faszinieren die 1330 »Zettel«-Seiten
von Arno Schmidt – ein Trumm von einem Buch.

14. 12. 2004 • dpa / news.de
Alice Schmidts Tagebuch von 1954: Dokument einer bleiernen Zeit *
Nein, ein leichtes Leben an der Seite des eigenwilligen Autors Arno Schmidt
(1914–1979) hatte seine Frau Alice sicher nicht. Seit 1937 waren die beiden
verheiratet, Schmidt musste im Krieg sechs Jahre den zutiefst verhassten
Wehrdienst ableisten, und nach dem Krieg begannen für das aus Ostpreußen
vertriebene Ehepaar lange Hungerjahre.

13. 12. 2004 • ORF
»Zettel’s Traum« regrooved
Der Fischer Verlag hat Arno Schmidts »Zettel’s Traum« neu aufgelegt, eine
Herausforderung für jeden Buchliebhaber.

9. 12. 2004 • 3sat
AG Schmidt
Alice und Arno Schmidt allein gegen den Rest der Welt.

7. 12. 2004 • Neues Deutschland
Verfluchte Armut
Alice und Arno Schmidt 1954: Schwieriger Alltag in der Provinz.


November 2004

25. 11. 2004 • Die Zeit
»Du immer mit Dei’m Dscheuss«
[Rezension des »Kaff«-Hörbuchs]

21. 11. 2004 • Die Welt am Sonntag
Liebesleben des Sprachzerlegers
Porträt einer Künstlerehe und Sittenbild – das Tagebuch von Arno Schmidts
Ehefrau Alice.

20. 11. 2004 • Die Welt
Kaffianer
Das Buch fürs Ohr.

19. 11. 2004 • Netzeitung
Gespräche aus der Schweigezelle
Arno Schmidt galt als menschenscheuer Schriftsteller und Monologisierer.
Seine Radioessays schlagen einen anderen Weg ein. Erinnerung an eine kulturelle
Großtat der ARD.

18. 11. 2004 • Spiegel Online
Neue Bücher im September *
Alice Schmidt: »Tagebuch aus dem Jahr 1954«. Hrsg. von Susanne Fischer.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M.; 336 Seiten; 38 Euro.

17. 11. 2004 • ddp / Yahoo
Jahrespreise der Schallplattenkritik für zehn Alben *
Außerdem werden die vom Süddeutschen Rundfunk zwischen 1955 und 1961
produzierten Radio-Essays »Nachrichten von Büchern und Menschen« von Arno
Schmidt auf zwölf CDs ausgezeichnet.

16. 11. 2004 • Frankfurter Rundschau
Der Solipsist *
Vor fünfzig Jahren: Arno und Alice Schmidt auf Wohnungssuche.

5. 11. 2004 • Zofinger Tagblatt (Schweiz)
Der Millionär und Mäzen liest seinen Dichter *
Er »jagt die ganze Warenhaus-Prosa in die Luft«, sagte Siegfried Lenz über
Arno Schmidt, den wohl eigenwilligsten Dichter der deutschen Nachkriegszeit. Vor
25 Jahren ist Schmidt gestorben. In Basel wird seiner jetzt gedacht, an einem
ungewöhnlichen Literaturabend. Es lesen u. a. Jan Philipp Reemtsma und Bernd
Rauschenbach.

Oktober 2004

29. 10. 2004 • taz
»Gebt mir Flachland«
In der Vertretung des Landes Niedersachsen wurde eine neue
Arno-Schmidt-Ausstellung eröffnet. Jan Philipp Reemtsma las sich in Rage und
Wolfgang Schäuble hielt ein Nickerchen.

28. 10. 2004 • Morgenpost (Berlin)
Out of Bargfeld
Niedersächsische Landesvertretung zeigt Arno Schmidts Arbeitsutensilien.

18. 10. 2004 • NZZ
»… weiterhin nur Moor und ödeheide«. Ein später Besuch bei Arno Schmidt im
deutschen Norden

Im November 1958 bezog der Schriftsteller Arno Schmidt in Bargfeld in der
Lüneburger Heide ein Häuschen und lebte hier bis zu seinem Tod 1979. Von seinem
Schreibtisch aus sah er den Kronsberg, den Bargfelder Hausberg. Ausgerechnet da
soll nun eine Putenfarm entstehen. Seit einiger Zeit regt sich dagegen
Widerstand.

16. 10. 2004 • Die Welt
Kurz und knapp
[Im dritten Absatz: kurze Rezension der »Lesergeschichten«.]

5. 10. 2004 • taz
Trio vor Diorama
Wir Sensenmänner: Bernd Rauschenbach, Joachim Kersten und Jan Philipp
Reemtsma lesen Arno Schmidts Geschichte »Großer Kain« – sogar im Chor.