Arno Schmidts Werke in topo-chronologischer Übersicht
Von Rainer Hendricks
Da ich in entscheidendem Maße vom O r t abhängig bin…
Arno Schmidt, Materialien für eine Biografie
Die folgende Übersicht listet alle heute bekannten Werke Arno Schmidts
chronologisch nach deren Entstehungsdatum auf. Die Reihenfolge ergibt sich aus
dem Enddatum der jeweils ersten Niederschrift. Das Datum der Veröffentlichung
oder spätere Überarbeitungen wurden nicht berücksichtigt. Grundlage ist die
gedruckte »Bargfelder Ausgabe«.
Im Vordergrund dieser Darstellung steht die Antwort auf die Frage »wo (und
wann) schrieb Arno Schmidt seine Werke?« Die Wiedergabe der Werktitel dient
primär der Identifizierung, nicht bibliographisch-kritischen Referenzzwecken.
Die wichtigsten Titel werden durch Fettung hervorgehoben. Zur weiteren
Orientierung wurden die »Geld- und Anerkennungs-Spritzen« der Preisverleihungen
zeitlich eingeordnet. Der Einfluß eines Umzuges auf die folgenden Werke blitzt
hier und da durch.
Bildnachweis: Die Bilder der Wohnhäuser wurden der CD-ROM Arno Schmidt(1914–1979).. (Bielefeld, Aisthesis & Compania Media, 1995) entnommen. Wir danken dem Aisthesis Verlag für die freundliche Wiedergabeerlaubnis. Korrekturen, Hinweise und ergänzende Bildmaterialien bitte an den Autor.
November 1928 • Lauban, Walkgasse 12
Aus den frühen Jahren sind nur wenige Gedichte und das Prosafragment »Die
Insel« erhalten, die erst aus dem Nachlass herausgegeben wurden.
1933 | Believe, dead poets are not always dead | ![]() |
1.2.1933 | Schritte in der Nachtstille | |
1934 | Verbrüderung Verworrenheit | |
7.1.1935 | Die Wolkenlampe Trunkner im Dunkel | |
22.11.1935 | Bürgerlicher Abend Jupiter, der gute Hirte | |
1937 | Die Insel |
1. 3. 1938 • Greiffenberg, Schützenstraße 4
Im engeren Sinn wohnte Schmidt in Greiffenberg nur bis zum August 1940.
Während des Krieges war er an verschiedenen Orten stationiert. • Hirschberg (9.
4. 1940–Januar 1941); Hagenau (Januar–Oktober 1941); Lauban (Oktober 1941–März
1942); Norwegen (März 1942–14. 1. 1945); Ratzeburg; letzter Urlaub; Flucht (bis
22. 2. 1945); Ratzeburg; letzter Einsatz (24. 2.–14. 4. 1945);
Kriegsgefangenschaft bei Brüssel (20. 4.–20. 8. 1945); Luthe (20.8.–Oktober
1945); Munster (Oktober –29. 12. 1945)
Bei den Werken aus dieser Zeit handelt es sich um verschiedene Prosafragment;
einzig »Pharos oder von der Macht der Dichter« ist beendet worden. Da der Text
von Schmidt erst 1979 als Teil seines letzten vollendeten Werkes, »Abend mit
Goldrand«, veröffentlicht wurde, ist die Datierung des Textes nicht
unumstritten.
1941 | Das Haus in der Holetschkagasse Das Kraulemännchen Der junge Herr Siebold Dichtergespräche im Elysium |
![]() |
21.9.1941 | Der Rebell | |
1942 | Der Garten des Herrn von Rosenroth Die Fremden | |
7.1.1935 | Die Wolkenlampe Trunkner im Dunkel | |
1943 | Mein Onkel Nikolaus | |
1945 [?] | Pharos oder von der Macht der Dichter |
29. 12. 1945 • Cordingen, Mühlenhof
Februar 1946 | Enthymesis oder W.I.E.H. | ![]() |
Oktober 1946 | Leviathan oder Die beste der Welten | |
Juli 1948 | Gadir oder Erkenne dich selbst | |
20.10.1948 | Herrn Dante Alighieri | |
22.10.1948 | Herrn Theodor von Tane | |
27.10.1948 | Herrn W. Carl Neumann | |
29.10.1948 | Herrn Prof. George R. Stewart | |
1.11.1948 | Herrn Major Georg Freiherrn von Vega | |
3.12.1948 | Herrn H. J. | |
5.12.1948 | An den Leser! | |
23.12.1948 | An Uffz. Werner Murawski | |
25.12.1948 | Herrn Professor Doktor K. Bremiker | |
1949 | An die Rowohlt Verlag GmbH An die Uno Das ‹Zimtfragment› Herrn Johann Gottfried Schnabel S. H. Herrn F.G. Klopstock |
|
Februar 1949 | Alexander oder was ist Wahrheit | |
13.3.1949 | An die Exzellenzen Herren Truman (Roosevelt), Stalin, Churchill (Attlee) Herrn Professor Johann Gustav Droysen |
|
25.3.1949 | Herrn Dr. Walter Ziesemer | |
November 1949 | Massenbach. Historische Revue | |
Oktober 1950 | Brand’s Haide | |
November 1950 | Der goldgetränkte Himmel über mir |
1. 12. 1950 • Gau-Bickelheim, Breitnebenstraße 229
14.1.1951 | Mainz: Schmidt erhält den mit 2.000,00 DM dotierten Großen Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und Literatur |
|
Mai 1951 | Schwarze Spiegel | |
22.6.1951 | Rudolf Krämer-Badoni: »Mein Freund Hippolyt« | |
24.6.1951 | Lillis Sonettenkranz | |
9.7.1951 | Rheinisch=Pfälzische Schriftsteller tagten in Oberwesel | |
28.9.1951 | Ja: übernächtigt! | |
29.10.1948 | Herrn Prof. George R. Stewart | |
1.11.1948 | Herrn Major Georg Freiherrn von Vega | |
3.12.1948 | Herrn H. J. | |
5.12.1948 | An den Leser! | |
23.12.1948 | An Uffz. Werner Murawski |
1. 12. 1951 • Kastel im Kreis Saarburg, Hauptstraße 63
Mai 1952 | Die Umsiedler | ![]() |
8.9.1952 | Der Wolken Irregang | |
16.9.1952 | Ich habe mich dem Leben nie entzogen | |
Januar 1953 | Aus dem Leben eines Fauns | |
März 1953 | Haushoch | |
25.6.1953 | Grauqualmende Nebel umfeuchten | |
18.9.1953 | Berechnungen | |
Oktober 1953 | Seelandschaft mit Pocahontas | |
12.10.1953 | Noten auf rotem Grund | |
Januar 1954 | Kosmas oder Vom Berge des Nordens | |
12.8.1954 | Gesegnete Majuskeln | |
31.8.1954 | Siebzehn sind zuviel! James Fenimore Cooper | |
9.9.1954 | Undine | |
16.9.1954 | Samuel Christian Pape. Vergessene Dichtung aus Zeit und Moor | |
18.9.1954 | Finster war’s der Mond schien helle | |
19.9.1954 | Fouqué. Der letzte Ritter | |
21.9.1954 | Der Zauberer von Helmstedt | |
22.9.1954 | Das Musterkönigkreich | |
24.9.1954 | Zwei kleine Planeten – ein großer Schüler | |
4.10.1954 | Ein neuer Kriegshafen: Altenbruch | |
8.10.1954 | Die gefangene Königin | |
10.10.1954 | Curieuses Meublement | |
11.10.1954 | Wie sich die Bilder gleichen! | |
12.10.1954 | Fontane und der Eskimo | |
14.10.1954 | Der arme Anton Reiser | |
22.10.1954 | Berechnungen I | |
7.11.1954 | Nur Lumpe sind bescheiden! | |
21.1.1955 | Oh, daß ich tausend Zungen hätte! | |
15.2.1955 | Man nehme … | |
16.2.1955 | Der »Zweite Teil« | |
18.2.1955 | Satire und Mythos am Südpol | |
19.2.1955 | Vorsicht: Gesamtausgabe! | |
21.2.1955 | Die Pflicht des Lesers | |
22.2.1955 | Im Eifer des Gefechts | |
23.2.1955 | Nebenberuf: Dichter? | |
3.3.1955 | Martern aller Arten | |
4.3.1955 | Traumkunstwerke | |
5.3.1955 | Der große Unbekannte | |
8.3.1955 | Die Feen kommen | |
9.3.1955 | Verdienstvolle Fälschung | |
10.3.1955 | Gesicht im Spiegel | |
April 1955 | Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi |
|
29.4.1955 | Der Dank des Vaterlandes | |
2.5.1955 | Die Brotarbeit | |
3.5.1955 | Die Struwwelpeter | |
4.5.1955 | Der Graf von Gleichen | |
5.5.1955 | Die große Hebammenkunst | |
6.5.1955 | Nichts ist mir zu klein. Barthold Heinrich Brockes | |
8.5.1955 | Die großen Spinnen | |
9.5.1955 | Drei Schwestern | |
10.5.1955 | Ein Leben im Voraus | |
13.5.1955 | Das heulende Haus | |
16.5.1955 | Schwarze Haare | |
17.5.1955 | Kleiner Krieg | |
18.5.1955 | Doppelt destilliert | |
24.5.1955 | Schutzrede für die Langeweile | |
27.5.1955 | Du bist Orplid, mein Land | |
28.5.1955 | Hegemeister des Geistes | |
31.5.1955 | Notwendige Berichtigung | |
16.6.1955 | Die Handlungsreisenden | |
25.6.1955 | Ich bin erst Sechzig | |
25.6.1955 | Die lange Grete | |
1.7.1955 | Lustig ist das Zigeunerleben | |
15.7.1955 | Es soll der Dichter mit dem König gehen | |
20.7.1955 | Flucht vor dem Werk | |
21.7.1955 | Sind Träume Schäume? | |
9.8.1955 | Kabbalistische Beschwörung | |
15.8.1955 | Transport im Spätherbst | |
16.8.1955 | Abschied im Regen Die Ichthyophagen Gehen in kalter Landschaft Gespräch mit einer Sirene Paddeln vorm Gewitter Reise zum Mittelpunkt der Erde |
|
September 1955 | Anachronismus als Vollendung. Zum Gedächtnis an Friedrich Baron de la Motte-Fouqué |
24. 9. 1955 • Darmstadt, Inselstraße 42
Neben den beiden größeren Texten »Tina«, »Goethe« und dem Kurzroma »Die
Gelehrtenrepublik« schreibt Schmidt hier vor allem zahlreiche kürzerer
Erzählungen, die später im unter dem Titel »Geschichten aus der Inselstraße« im
Sammelband »Trommler beim Zaren« zusammengefasst werden.
November 1955 | Tina oder über die Unsterblichkeit | ![]() |
4.11.1955 | Berechnungen II | |
30.12.1955 | Dichter und ihre Gesellen | |
1956 | Hundstagsspaziergang Nicht nur | |
26.1.1956 | Nachbarin, Tod und Solidus | |
2.2.1956 | Geschichte auf dem Rücken erzählt | |
7.2.1956 | Todesstrafe bei Sonnenschein | |
24.2.1956 | Der Tag der Kaktusblüte | |
27.2.1956 | Verschobene Kontinente | |
6.3.1956 | Schlüsseltausch | |
8.3.1956 | Was soll ich tun? | |
15.3.1956 | Die Vorsichtigen | |
21.3.1956 | Die Werwölfe | |
Mai 1956 | Herrn Schnabels Spur. Vom Gesetz der Tristaniten | |
6.5.1956 | Sommermeteor | |
24.5.1956 | Kleine graue Maus | |
30.5.1956 | Rivalen | |
3.6.1956 | Am Zaun Griechisches Feuer – 400 Jahre Geheimwaffe Stigma der Mittelmäßigkeit |
|
19.7.1956 | Geschichte eines dicken Mannes | |
24.7.1956 | Das Gesetz der Tristaniten | |
5.8.1956 | Geschichten von der Insel Man | |
16.8.1956 | Das schönere Europa. Zur Erinnerung an die erste große wissenschaftliche Gemeinschaftsleistung unseres Kontinents, den Venusdurchgang von 1769. |
|
20.8.1956 | Seltsame Tage | |
9.9.1956 | Atheist?: Allerdings! | |
Dezember 1956 | Dya Na Sore Wieland oder die Prosaformen | |
18.12.1956 | Der Schriftsteller und die Politik Kann der Mensch noch auf Geborgenheit hoffen? |
|
Januar 1957 | Goethe und Einer seiner Bewunderer | |
24.1.1957 | Literatur: Tradition oder Experiment? Vom neuen Großmystiker. Karl May |
|
28.1.1957 | Was bedeutet ‹Konformismus› in der Literatur heute? | |
30.1.1957 | Zählergesang | |
Februar 1957 | Die Meisterdiebe. Von Sinn und Wert des Plagiats | |
6.2.1957 | Reim’ dich, oder ich freß’ dich! Wüstenkönig ist der Löwe | |
7.2.1957 | Dichtung und Dialekt | |
20.2.1957 | Am Fernrohr | |
März 1957 | Klopstock oder verkenne Dich selbst | |
2. Mai 1957 | Vom gerechten Richter | |
19. Mai 1957 | Schulausflug | |
28. Mai 1957 | Der Dichter und die Mathematik | |
Juni 1957 | Die Schreckensmänner. Karl Philipp Moritz zum 200. Geburtstag | |
13.6.1957 | Bugwelt | |
18.6.1957 | Aufgang der weißen Tafel | |
19.6.1957 | Drinnen & draußen | |
Juli 1957 | Der Bogen des Odysseus. Notwendige Berichtigung der Behauptung, daß ein Deutscher ihn neulich gespannt hätte |
|
August 1957 | Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten |
|
7.9.1957 | Ulysses in Deutschland | |
7.10.1957 | Die aussterbende Erzählung | |
12.10.1957 | Das=Land=aus=dem=man=flüchtet | |
16.10.1957 | Dya-Na-Sore; blondeste der Bestien | |
November 1957 | Abu Kital. Vom neuen Großmystiker | |
6.11.1957 | Rollende Nacht | |
9.11.1957 | Der Dichter und die Kritik | |
18.11.1957 | Große Herren – große Schnitzer | |
25.11.1957 | Noch einmal ‹Ulysses in Deutschland› | |
28.11.1957 | Deutsches Elend | |
8.12.1957 | Flüchtlinge, oh Flüchtlinge! | |
15.12.1957 | Germinal | |
Januar 1958 | Der sanfte Unmensch. inhundert Jahre ‹Nachsommer› | |
12.2.1958 | Hände weg vom Lexikon! | |
8.3.1958 | Kannitverstan und die Folgen | |
27.3.1958 | Begegnung mit Fouqué | |
31.3.1958 | Krakatau | |
Mai 1958 | Herder oder vom Primzahl=Menschen Vorspiel | |
31.5.1958 | Immunität für ‹Jedermann› | |
16.8.1958 | N. | |
19.8.1958 | Wortzauber | |
27.8.1958 | Begegnungen | |
16.11.1958 | Die Wüste Deutschland |
26. 11. 1958 • Bargfeld, Haus Nr. 37 [= Zum Kronsberg 1]
Dezember 1958 | Hundert Jahre. Einem Manne zum Gedenken. | ![]() |
Januar 1959 | Belphegor oder Wie ich Euch hasse | |
Februar 1959 | Die Kreisschlösser Müller oder vom Gehirntier | |
6.2.1959 | Was ist Wahrheit? | |
13.4.1959 | Leonhard Euler: ‹Vollständige Anleitung zur Algebra› | |
18.4.1959 | ‹Winnetous Erben› | |
20.5.1959 | Hat unsere Jugend noch Ideale? | |
Juni 1959 | ‹Funfzehn›. Vom Wunderkind der Sinnlosigkeit | |
8.7.1959 | Haltet Ihn! | |
22.8.1959 | Trommler beim Zaren | |
25.8.1959 | Profil von Links | |
8.9.1959 | Nebenmond und rosa Augen | |
26.9.1959 | Muß das künstlerische Material kalt gehalten werden? | |
Oktober 1959 | Der Waldbrand. Vom Grinsen des Weisen | |
8.10.1959 | Bedeutend; aber … | |
10.10.1959 | Fouqué und einige seiner Zeitgenossen | |
11.10.1959 | Vom Iskander zum Alexander | |
20.10.1959 | Von Deutscher Art und Kunst | |
Januar 1960 | Angria & Gondal. Der Traum der taubengrauen Schwestern Tom all alone’s. Bericht vom Nicht=Mörder |
|
15.1.1960 | Wunderliche Fata einiger Seefahrer | |
Februar 1960 | Februar 1960 Kaff auch Mare Crisium | |
2.3.1960 | Auf Arno Schmidt’s ‹Rosen & Porree› | |
11.3.1960 | Hennoch, NT, und Kosmas | |
18.4.1960 | Eine Notiz zum Leben Johann Gottfried Schnabels, des Verfassers der Insel Felsenburg |
|
August 1960 | Windmühlen | |
12.10.1960 | Der Platz, an dem ich schreibe | |
November 1960 | Der Sonn’ entgegen ….. | |
20.11.1960 | Das Geheimnis von Finnegans Wake | |
25.2.1961 | ‹Gesammelte Werke in 70 Bänden› | |
März 1961 | Eberhard Schlotter: Das zweite Programm | |
13.5.1961 | Das Buch Mormon | |
Juni 1961 | Der Triton mit dem Sonnenschirm. Überlegungen zu einer Lesbarmachung von »Finnegans Wake« von James Joyce. Schwänze |
|
Juli 1961 | Kühe in Halbtrauer | |
Juli 1961 | Jenseits von Forschung und Textkritik | |
16.7.1961 | Julianische Tage | |
3.8.1961 | ‹Urkundlich belegt› | |
8.8.1961 | Die Geschichte vom Riesen Jermak | |
23.8.1961 | Die 10 Kammern des Blaubart | |
September 1961 | Old Shatterhand und die Seinen. Eine Darstellung von Leben und Werk Karl May’s |
|
4.9.1961 | Nachwort zu Coopers »Conanchet« | |
11.9.1961 | Kaleidoskopische Kollidier=Eskapaden | |
Oktober 1961 | Großer Kain | |
5.1.1962 | Niemandes Betulichkeit | |
10.1.1962 | Leopold Schefer | |
12.2.1962 | Sächsischer Janus | |
28.2.1962 | Sitara | |
Mai 1962 | Kundisches Geschirr | |
29.5.1962 | ‹Pioneers, oh Pioneers!› | |
19.6.1962 | Die Wasserlilie Zu ähnlich | |
Juli 1962 | ‹Piporakemes!› | |
14.7.1962 | Die Großhauswelten | |
4.8.1962 | »‹Wahrheit› - ?«, seggt Pilatus, un grifflacht ….. | |
Januar 1963 | Die Wasserstraße | |
5.1.1963 | Seifenblasen und nordisches Gemähre | |
Februar 1963 | Sitara und der Weg dorthin | |
10. 2. 1963 | Sylvie & Bruno | |
März 1963 | Die Abenteuer der Sylvesternacht | |
6.4.1963 | Nachschlagewerk im Werden | |
Mai 1963 | Caliban über Setebos | |
22.5.1963 | Alas, poor Yorick! | |
19.6.1963 | Ein unerledigter Fall. Zum 100. Geburtstag von Gustav Frenssen | |
26.6.1963 | Reiten, reiten, reiten … | |
28.7.1963 | Und es blitzten die Sterne … | |
24.8.1963 | ‹Sind wir noch ein Volk der Dichter & Denker?› | |
September 1963 | ….. und dann die Herren Leutnants! Betrachtungen zu ‹Witiko› & Adalbert Stifter |
|
7.9.1963 | Unsterblichkeit für Amateure | |
20.10.1963 | Amerika, du hast es besser … | |
17.11.1963 | Ach, wie gut, daß niemand weiß …! | |
1.1.1964 | Schutzrede für ein graues Neutrum | |
5.2.1964 | Der Fall Ascher | |
18.3.1964 | Schmidt wird in Berlin der mit 10.000 DM dotierte Fontane-Preis überreicht |
|
16.4.1964 | ‹Meine Bibliothek› | |
19.4.1964 | Der Mimus von mir, dir & den Mädies | |
26.4.1964 | Über die Arbeitsweise Edgar Allan Poe’s | |
31.10.1964 | Eines Hähers »: Tué!« und 1014 fallend | |
März 1965 | Der Ritter vom Geist | |
17.3.1965 | Ein Toast für Nummer 104! | |
25. 5. 1965 | Armes Deutschland! | |
18.8.1965 | Dichter & ihre Gesellen: Jules Verne | |
15.9.1965 | Enter Conte Fosco! | |
28.9.1965 | Schmidt erhält in Fulda die mit 8.000 DM dotierte Ehrengabe für Literatur des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie |
|
Dezember 1965 | Das Buch Jedermann. James Joyce zum 25. Todestage Eine Schuld wird beglichen: Quinctius Heymeran von Flaming |
|
März 1966 | Der Titel aller Titel! Betrachtungen zu Wilkie Collins & seiner ‹Frau in Weiß› |
|
19. 2. 1969 | Zettel’s Traum | |
24.2.1969 | Zur Notausgabe das Notregister | |
28.2.1969 | Magnus Nascitur Ordo | |
April 1969 | Was wird er damit machen? Nachrichten aus dem Leben eines Lords |
|
1971 | Die Schule der Atheisten | |
Juli 1971 | Denn ‹wallflower› heißt ‹Goldlack› | |
9.8.1971 | Bulwer oder die Meßbarmachung einer unbekannten Größe. | |
September 1971 | Der Vogelhändler von Imst. Gespräch über Carl Spindler, sowie über die Historie im Roman |
|
6.3.1973 | Das Leptothe=Herz | |
8.8.1973 | Dankadresse zum Goethepreis 1973 | |
28.8.1973 | Schmidt erhält in Frankfurt den mit 50.000 DM dotierten Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main |
|
Februar 1975 | Abend mit Goldrand | |
1978 | Lilienthal 1801 oder die Astronomen [Fragment] | |
30.5.1979 | Julia, oder die Gemälde [Fragment] |