Jahrbuch
Das Jahrbuch kann im Buchhandel bezogen werden oder direkt bei:
Edition M & N
Schlagweg 34
35687 Dillenburg
e-mail: Verlag@edition-m-und-n.de
Preis für das aktuelle Jahrbuch (2019/2020):
Buchhandelspreis 29,00€
Für Mitglieder der GASL bei Direktbestellung 22,00 €
Es kann beim Verlag auch zur Fortsetzung bestellt werden.
Hier finden Sie das Bestellformular für Institutionen.
Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2019/2020
|
Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2019/20 Hg. von Armin Eidherr und Dietmar Noering
238 Seiten
Edition M & N
Dillenburg 2022 ISBN 978-3-928796-11-8
|
- Armin Eidherr und Dietmar Noering: Vorwort
- Ulrich Klappstein: Tote Stätten. Arno Schmidts Enthymesis
- Cord Meckseper: Hermann Kasacks Die Stadt hinter dem Strom und Arno Schmidts Leviathan. Koinzidenzien
- Eva Wimmer: Krieg, Sex und Farben. Funktionen der Pilze im Werk Arno Schmidts
- Heiko Thomsen: Dor büst platt! Zu den Übersetzungen der Langen Grete ins Niederdeutsche
- Jodok Trösch: Übersetzungsfehler. Ein poetisches Verfahren bei Arno Schmidt
- Ayano Inukai: Gegen die Konventionen des Textes. Shifts of Translations und die Übersetzung Arno Schmidts ins Japanische
- Hermann Loimer: Mathematik als Stilelement im Werk Arno Schmidts. Ein biographisch-mathematischer Essay.
- Dietmar Noering: Der Haide-Anzeiger. Bibliographische Notizen
- Peter Wörz: Who is Who bei Arno Schmidt. Konzept zur Erstellung eines Who is Who der Bargfelder Ausgabe von Arno Schmidt mit Hilfe eines datenbankgestützten DV-Systems
|
Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2017/2018
|
Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2017/18
Hg. von Armin Eidherr
262 Seiten
Edition M & N
Dillenburg 2020 ISBN 978-3-928796-10-1
Enthält unter anderem Vorträge der GASL-Tagung 2016 in Mainz sowie 2017 in Celle
|
- Armin Eidherr: Vorwort
- Dietmar Noering: 30 Jahre Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V.
- Ulrich Klappstein: Siebolds Traum und Kolderups Klugheit - Zum China-Komplex in zwei Werkphasen Arno Schmidts
- Ralf Simon: Gastlichkeit und Negativität (Arno Schmidt)
- Rene Porschen: Postapokalyptische Naturidylle in Schwarze Spiegel
- Xan Holt: Intertextuelle Zwischenräume: Der Hominidenstreifen als Heterotopie in Arno Schmidts Gelehrtenrepublik
- Karlheinz Muller: Nach Mainz! Mainz in der deutschen Literatur nach 1945
- Dietmar Noering: Arno Schmidt, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Mario Gomes: Das Rauschen in der Übertragung - Kleine Poetik der Übersetzung ausgehend von Arno Schmidts Schwarze Spiegel
- Tilman Schreiber: Kosmologie und Ästhetisierung in Arno Schmidts Leviathan oder Die beste der Welten
- Christoph Lukman: Die Welt des Solidus. Die kulturkritische Zeichensphare in Arno Schmidts Nachbarin, Tod und Solidus
- Paul Gredler: Windmühlen und Karl May
- Heiko Thomsen: Warum in die Ferne schweifen…? Nachrichten von Arno Schmidt und A.E. Johann
- Fabian Herrmann: Curiepolis oder Was zum Kuckuck ist ein Dichter-Technologe?
|
|